Immer wieder mal finden betrügerische E-Mails den Weg in unsere Postfächer - diese werden manchmal als Täuschung auch unter falschem Namen von kirchenweb.ch GmbH versandt. Spam-Mails können grossen Schaden anrichten. Wir erklären Ihnen, wie Sie solche Mails erkennen und korrekt entsorgen können.
Spam-E-Mails werden meist mit der Absicht verschickt, Ihre persönlichen Daten (bspw. Benutzernamen oder Passwörter) zu stehlen, Ihren Computer mit Schadprogrammen zu infizieren oder Ihnen irgendwelche Produkte zu verkaufen.
Häufig sind solche betrügerischen Mails an auffallend vielen Rechtschreibefehlern, an einem verdächtigen Betreff und/oder an einer unpassenden Formatierung einfach zu erkennen. Allerdings gibt es auch Spammer, welche sorgfältiger vorgehen und sich bspw. als kirchenweb.ch-Berater oder -Support ausgeben, inkl. gefälschter Absenderadresse. Untenstehend ein Beispiel für eine Spam-Mail:
Die meisten Spam-Mails werden von unserem Spam-Filter aussortiert - allerdings erkennt kein Filter 100% aller betrügerischen Mails. Sie sollten im Umgang mit E-Mails also immer Vorsicht walten lassen.
<aside> ⚠️ An folgenden Punkten können Sie eine Spam-E-Mail erkennen:
</aside>
<aside> ☠️ Scheint Ihnen eine Mail verdächtig, so sollten Sie auf keinen Fall:
</aside>
Löschen Sie eine Mail nicht einfach, nachdem Sie sie als Spam identifiziert haben - sperren Sie auch gleich den dazugehörigen Absender. In Microsoft Outlook 365 wird dies über "rechter Mausklick > Junk-E-Mail > Absender sperren" oder "Start > Absender sperren" gemacht:
Gerne dürfen Sie erhaltene Spam-Mails mit dem Vermerk "Spam-Mail" auch an unseren Support weitersenden - damit können Anpassungen am Spam-Filter vorgenommen und unsere Erkennungsrate verbessert werden.
Falls Sie Fragen zu diesem Bericht oder Zweifel an der Echtheit einer E-Mail haben, antworten Sie nicht auf die Mail, sondern kontaktieren Sie uns direkt!